Vor drei Monaten habe ich mein Amazon-Konto gekündigt. Das Konto hatte ich vor mehr als 13 Jahren angelegt, weil die Buchhändler in meiner damaligen Heimatstadt unfähig waren (und sind), fremdsprachige Bücher zu besorgen. Ende letzten Jahres habe ich eine DSGVO-Auskunftsanfrage an Amazon gestellt, die selbst nach langem Hin und Her nur unvollständig beantwortet wurde. Nachfragen wurden beantwortet mit:
“Wir können Ihnen keine weiteren Informationen zu Daten über Website-Nutzung zur Verfügung stellen.” - Danke, Roland Riedl
und
“wie bereits erwähnt, bestätigen wir Ihnen gerne, dass wir Ihre Anfrage zur Datenauskunft bearbeitet und abgeschlossen haben. Wir haben Ihnen alle personenbezogenen Daten, die für Ihre Anfrage relevant sind, übermittelt.” - Danke, Katharina Fiederer
Da diese Aussagen schlicht gelogen waren - der Clickstream [1], der zur Generierung von Empfehlungen herangezogen wird, fehlte in der Auskunft - möchte ich nicht mehr bei Amazon kaufen. Wer auf seine Kunden scheißt, sollte sie verlieren. Anfragen über weitere Handlungsmöglichkeiten bei der Datenschutzbeauftragten NRW wurden an Bayern verwiesen. Dort hat man mir trotz mehrerer Anläufe nicht geantwortet, sodass mir das Auskunftsrecht insgesamt zahnlos erscheint. Also blieb nur die Löschung.
Hat man sich endlich zur Löschung durchgehangelt, schickt Amazon eine
DrohInformationsmail, was alles nicht mehr funktionieren wird:
- Ihr Kundenprofil, einschließlich Ihrer Rezensionen, Diskussionsbeiträge und Kundenbilder
- Ihr Amazon.de-Marketplace-Konto
- Digitale Inhalte aus den Bereichen Amazon Music, Amazon Drive, Prime Photos oder Ihre Amazon Appstore-Einkäufe
- Kindle-Inhalte und -Abonnements
- Ihr Kindle Direct Publishing (KDP)-Konto
- Konten auf allen Amazon Websites weltweit
- Ihr Konto bei Amazon Tickets DE und Amazon Pay
- Ihr Amazon.de-Partnerprogramm-Konto, falls zutreffend, oder Ihr Amazon.de-Partner-Konto
- Ihr Konto bei Audible.de und die dort erworbenen Hörbücher
- Ihr Prime Video-Konto
- Ihre Listen, falls zutreffend, oder Ihre Profil-Seite
- Ihr Konto bei Amazon.de
- Author Central und die damit zusammenhängenden Autoren-Seiten
An dieser Stelle war ich dann froh, Medien immer auf physischen Trägern bestellt zu haben. Der Kindle lief seit Tag Eins im Flugzeugmodus und wurde ausschließlich über Calibre gepflegt. Das “Digitale Rechte Management” bei gekauften Ebooks empfand ich eh nie als gerechtfertigt…
Insgesamt hat die Löschung bis jetzt nur zur Folge, dass ich weniger dummen Mist bestelle. Bücher muss ich zwar teilweise im Nachbarort bestellen (O-Ton beim Händler um die Ecke: “Haben Sie es vielleicht schon einmal online probiert?”), aber das ist zumutbar. Den meisten anderen Kram bekomme ich vor Ort. Einzig ein bestimmtes Jagdmesser hab ich noch nicht bekommen. Aber das wird sich auf einer Messe ergeben. Amazons Homepage nutze ich weiterhin über einen Anonymisierungsdienst zum Stöbern und Zusammenstellen von Bestellungen für den lokalen Buchhandel. Kann ich nur empfehlen.
[1] Im Clickstream werden alle Klicks auf der Amazon-Homepage protokolliert - egal ob sie zu einem Kauf geführt haben oder nicht. Schon die Verweildauer reicht als zusätzlicher Wert, um ein Interesse abschätzen zu können. Der Clickstream wäre der weitaus größte Datensatz der DSGVO-Auskunft gewesen - insbesondere nach 13 Jahren.