Vor einer Weile hat mein Auto das gleiche Schicksal ereilt wie schon unzählige Toyota Avensis Diesel vor ihm: ein verrußtes Abgasrückführungsventil (das berühmte AGR P0400 Ventil) Nun gibt es zwar exzellente Videos (Backup), die einem Ausbau und Reinigung vermitteln, zu den lange vorher auftretenden Symptomen habe ich allerdings bei der Recherche recht wenig gefunden. Deswegen an dieser Stelle ein paar Stichpunkte zu den Symptomen und Ergänzungen zu obigem Video:
Symptome
Die ersten Symptome treten lange vor einem Eintrag im Fehlerspeicher auf (bei mir ~ 1 Jahr):
- Der Wagen braucht länger zum Anlassen. Dabei ist die Anlasserfrequenz aber nach wie vor die alte. Der Motor scheint zu “rappeln”. Hin und wieder tritt dies nicht auf, ein Muster (Temperatur, …) lässt sich nicht wirklich feststellen.
- Im unteren Drehzahlbereich läuft die Beschleunigung wie das Waten durch Melasse. Ab 1600-1700 Umdrehungen beschleunigt der Wagen plötzlich als wenn nichts wäre, oft verbunden mit einem kurzen “Hoppeln”, wenn dieser Drehzahlbereich überschritten wird.
- Der Kraftstoffverbrauch steigt deutlich an (mehr als 10l/100km).
- Erst vergleichsweise spät stellt das Fehlerdiagnosesystem des Wagens tatsächlich eine Störung fest. Kontrolleuchten für Motor und Antischlupfregelung werden aktiv, die Motorleistung wird heruntergeregelt. Im Fehlerspeicher wird der Fehlercode P0400 - “Fehler in der Abgasrückführung” abgelegt.
In der Werkstatt konnte man mit den geschilderten Symptomen nichts anfangen, man vertraute auf den Fehlerspeicher.
Ergänzungen zum Video
Das Video beschreibt Ausbau und Reinigung ja bereits sehr gut - als hilfreich zum Lösen des Rußes hat sich bei mir das abwechselnde Verwenden von Ultraschallbad mit Spülmittel und Bremsenreiniger herausgestellt. Eine zurechtgekürzte Wäscheklammerhälfte kann zum Offenhalten des Federmechanismus dienen und somit die Reinigung im Bad erleichtern.